![]() Luft-wasser-wärmepumpe
专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein zugehöriges Verfahren. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe weist einen Kältemittelkreis, einen Hydraulikkreis, einen nach außen abgedichteten Raum, genannt Verdampferraum, einen Verdampfer, einen Lüfter, der dazu eingerichtet ist, Luft über den Verdampfer zu führen, einen Verflüssiger und ein Sicherheitsventil, das in dem Hydraulikkreis dem Verflüssiger nachgelagert angeordnet ist, auf. Der Verdampfer und der Lüfter sind in dem Verdampferraum angeordnet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe weist eine hydraulische Verbindung zwischen Sicherheitsventil und Verdampferraum auf. 公开号:EP3705812A1 申请号:EP20401016.9 申请日:2020-03-06 公开日:2020-09-09 发明作者:Michael Hess;Roman DELL;Simon HAUPT;Sergej REISICH 申请人:Stiebel Eltron GmbH and Co KG; IPC主号:F25B30-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. [0002] Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, insbesondere bei innen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen, ergeben sich durch die vermehrte Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren und/oder gesundheitsbeeinträchtigenden Kältemitteln neue Anforderungen an die Sicherheit der Anlagen. Insbesondere muss vermieden werden, dass derartige Kältemittel in den Aufstellraum der Luft-Wasser-Wärmepumpe austreten. Der Aufstellraum kann beispielsweise ein Heizungsraum, aber auch ein Hauswirtschaftsraum oder ein Kellerraum sein. [0003] Kommt es zu einem Fehlerfall, das heißt, dass Kältemittel aus dem Kältemittelkreis der Luft-Wasser-Wärmepumpe austritt, muss dieses in einen unkritischen Bereich, beispielsweise außerhalb des Gebäudes oder des Aufstellraums, transportiert werden. Alternativ muss der Aufstellraum ein bestimmtes Mindestvolumen überschreiten, was üblicherweise in der Praxis an den wesentlich zu kleinen Aufstellräumen scheitert. [0004] Ein Ausströmen von Kältemittel kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Verflüssiger des Kältekreises auffriert und Kältemittel dadurch in den hydraulischen Kreis gelangt. Ein Druckanstieg lässt daraufhin das Sicherheitsventil ansprechen, so dass das Wasser und im Fehlerfall auch das darin enthaltene Kältemittel in einen Siphon im Aufstellraum geleitet wird und in die Umgebung geraten kann. [0005] Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe anzugeben, die bei leicht entzündlichen, brennbaren und/oder gesundheitsbeeinträchtigenden Kältemitteln einen sicheren Betrieb ermöglicht. [0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die nebengeordneten Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen angegeben. [0007] In einer Ausführung wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vorgeschlagen, die aufweist a) einen Kältemittelkreis, b) einen Hydraulikkreis, c) einen nach außen abgedichteten Raum, genannt Verdampferraum, d) einen Verdampfer, e) einen Lüfter, der dazu eingerichtet ist, Luft über den Verdampfer zu führen, f) einen Verflüssiger, g) ein Sicherheitsventil, das in dem Hydraulikkreis dem Verflüssiger nachgelagert angeordnet ist. Der Verdampfer und der Lüfter sind in dem Verdampferraum angeordnet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe weist eine hydraulische Verbindung zwischen Sicherheitsventil und Verdampferraum auf. [0008] Somit wird das Wasser, beziehungsweise im Fehlerfall zusätzlich dazu Kältemittel, bei einem Ansprechen des Sicherheitsventils nicht aus der Luft-Wasser-Wärmepumpe in den Aufstellraum, sondern in den nach außen abgedichteten Verdampferraum geleitet. Aus diesem kann das Kältemittel mittels des Lüfters aus dem Aufstellraum heraus gefördert werden. Das Kältemittel, das aus der hydraulischen Verbindung ausströmt, ist insbesondere gasförmig. Im Falle einer entsprechenden vertikalen Anordnung ist eine Schwerkraftabscheidung von Wasser und Kältemittel möglich. Das Wasser kann beispielsweise über einen Kondensatanschluss mit Siphon gefahrlos nach außen geleitet werden. [0009] Anders ausgedrückt, anstatt einer Ausleitung nach außen gibt das Sicherheitsventil erfindungsgemäß Wasser und gegebenenfalls Kältemittel in einen geräteinternen Raum, den Verdampferraum, ab, in dem das Kältemittel vom Wasser abgeschieden werden kann und einzeln über verschiedene Öffnungen nach außen leitbar ist. [0010] Vorzugsweise weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe weiter eine Abtauwanne auf, wobei die Abtauwanne unterhalb des Verdampfers im Verdampferraum angeordnet ist, wobei die hydraulische Verbindung einen Austritt von Flüssigkeit in die Abtauwanne ermöglicht. [0011] Die Abtauwanne ist sowieso vorgesehen, um an dem Verdampfer abfallendes Kondensat aufzunehmen und nach außen zu leiten. Somit erfährt diese Abtauwanne gemäß dieser bevorzugten Ausführung eine Funktionsintegration, da sie ferner in das Sicherheitssystem des Hydraulikkreises integriert ist und ein unerwünschtes Ausleiten von Kältemittel in den Aufstellraum unterbindet. [0012] Vorzugsweise weist die Abtauwanne einen Kondensatanschluss zum Ausleiten von Flüssigkeit nach außen auf. [0013] Vorzugsweise wirkt die Abtauwanne als Dichtelement zwischen Verdampferraum und dem Verflüssiger, wobei die Abtauwanne insbesondere über ein Verbindungselement, besonders bevorzugt eine Schraube, reversibel montierbar und demontierbar ist. Ist das für diese Erfindungsmeldung relevant oder kann das raus [0014] Die Abtauwanne erfährt demnach eine weitere Funktionsintegration, nämlich die Abdichtung des Verdamperraumes von dem Kälteraum, in dem ein Großteil des Kälteaggregates einschließlich des Verflüssigers angeordnet ist. Die Möglichkeit der reversiblen Montage ermöglicht, dass zu Wartungszwecken einfach auf die darunterliegenden Komponenten und Bauteile zugegriffen werden kann, was die Wartbarkeit verbessert und Wartungen vereinfacht. - betrifft andere Erfindungsmeldung "herausnehmbare und luftdichte Abtauwanne" [0015] Vorzugsweise stellt die hydraulische Verbindung eine Schwerkraftabscheidung von Kältemittel und Wasser bereit. Hierzu weist die hydraulische Verbindung vorzugsweise eine entsprechende vertikale Anordnung auf. [0016] Vorzugsweise weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Steuerung auf. Die Steuerung ist dazu ausgebildet ist, den Lüfter permanent zu betreiben. [0017] So wird demnach der Lüfter, der in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bekanntermaßen vorhanden ist, um Luft über den Verdampfer zu führen, eingesetzt, um gleichzeitig eine permanente Ausleitung eventuell austretenden Kältemittels, insbesondere aus der hydraulischen Verbindung austretenden Kältemittels, zu gewährleisten. Hierzu wird die Steuerung, die bislang beispielsweise in einem Fall, in dem die Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht betrieben wird, den Lüfter ausgeschaltet hat, derart modifiziert, dass der Lüfter permanent betrieben wird. Die erfindungsgemäße Luft-Wasser-Wärmepumpe erfordert demnach keine zusätzlichen Bauteile, wie beispielsweise zusätzliche Lüfter, Sensoren oder Überwachungsinstrumente und ermöglicht ein Sicherheitskonzept, das vermeidet, dass entzündliches, brennbares und/oder gesundheitsbeeinträchtigendes Kältemittel in einen Aufstellraum der Luft-Wasser-Wärmepumpe austritt. [0018] In einer Ausführung ist die Steuerung dazu ausgebildet, den Lüfter auch dann zu betreiben, wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Umgebungsenergie aufnimmt, insbesondere auch dann, wenn ein Kompressor der Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht betrieben wird und/oder sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet. [0019] In einer Ausführung weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ferner eine Sicherheitseinheit auf, wobei die Sicherheitseinheit dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl des Lüfters zu überwachen. [0020] Herkömmlich ist bekannt, das Ausströmen von Kältemittel mittels Druckdosen zu überwachen. Indem die erfindungsgemäße Sicherheitseinheit die Drehzahl des Lüfters überwacht, kann auf das zusätzliche Vorsehen der Druckdose verzichtet werden. Dadurch wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe strukturell vereinfacht und in der Komplexität reduziert. Solange der Lüfter läuft, das heißt, solange die Sicherheitseinheit eine Drehzahl des Lüfters feststellt, ist die Sicherheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe gewährleistet, da mit dem laufenden Lüfter ein Abtransport von eventuell austretendem Kältemittel sichergestellt ist. Die Sicherheitseinheit kann beispielsweise im Fehlerfall, das heißt, wenn die Drehzahl des Lüfters gleich null ist oder anderweitig von der erwarteten Größe abweicht, ein Signal an eine weitere Einheit ausgeben, sodass die Wartung der Luft-Wasser-Wärmepumpe vorgenommen werden kann. Für die Übertragung dieses Signals sind keine Grenzen gesetzt. Das Signal kann beispielsweise drahtgebunden oder drahtlos an ein Bedienelement der Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst oder auch direkt und/oder über einen Server an ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone übersandt werden. [0021] In einer Ausführung weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe neben dem Verdampferraum einen Kälteraum auf, wobei der Verdampfer und der Lüfter in dem Verdampferraum und ein Kompressor und ein Verflüssiger in dem Kälteraum angeordnet ist, wobei eine Verbindung zwischen Kälteraum und Verdampferraum besteht, derart, dass durch den Betrieb des Lüfters ein permanenter Unterdruck in dem Kälteraum aufrechterhalten wird. Überschneidung mit "Erfindungsmeldung Absaugkonzept WPL ICS" [0022] Durch den permanenten Unterdruck in dem Kälteraum ist sichergestellt, dass die Ausleitung eventuell austretenden Kältemittels, d.h. auch an sonstigen Stellen des Kältekreises austretendes Kältemittel, durch den Lüfter und nicht durch andere Öffnungen des Kälteraumes zu dem Aufstellraum gewährleistet ist. Der Kälteraum muss entsprechend abgedichtet sein, damit es zu dem Unterdruck kommen kann. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Kälteraum und Verdampferraum die einzige Öffnung des Kälteraumes nach außen. [0023] In einer Ausführung ist die Steuerung dazu ausgebildet, eine Drehzahl des Lüfters abzusenken, wenn sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet. [0024] Indem die Drehzahl des Lüfters in dem ausgeschalteten Betriebszustand der Luft-Wasser-Wärmepumpe abgesenkt wird, reduziert sich die Bereitschaftsleistungsaufnahme der Luft-Wasser-Wärmepumpe auf einen niedrigen Wert. Beispielsweise kann eine Leistungsaufnahme im Bereitschaftsfall, das heißt, in einem Fall, in dem die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, auf unter 4 Watt gehalten werden, wobei dies den Betrieb des Lüfters und vorzugsweise auch die Leistungsaufnahme von Leistungselektronik, wie Invertern, einschließt. [0025] In einer Ausführung umfasst der Kältemittelkreis ein entzündliches, brennbares und/oder gesundheitsbeeinträchtigendes Kältemittel. Bei der Verwendung derartiger Kältemittel ist das erfindungsgemäß erarbeitete Sicherheitskonzept besonders vorteilhaft. Es wird eine sichere Ausleitung des Kältemittels auch dann gewährleistet, wenn dieses aus dem Kältemittelkreis austritt. Vorzugsweise umfasst das Kältemittel R454C, wobei auch die Verwendung anderer Kältemittel möglich ist. [0026] In einer Ausführung ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe als innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgebildet. [0027] In einer Ausführung weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ferner einen an den Lüfter angrenzenden Luftkanal zum Ausleiten von Luft aus dem Aufstellraum auf, wobei insbesondere aus dem Kältemittelkreis austretendes Kältemittel durch den permanenten Betrieb des Lüfters aus dem Aufstellraum ausgeleitet wird. [0028] Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 1 schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fig. 2 schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht der Luft-Wasser-Wärmepumpe aus Fig. 1. [0029] Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luft-Wasser-Wärmepumpe 1. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 ist nicht vollständig, sondern auszugsweise gezeigt, insbesondere ist in Fig. 1 nur die Seitenansicht eines unteren Kälteraumes 3 gezeigt, wobei ein darüber angeordneter Verdampferraum 2 in der perspektivischen Ansicht, die in Fig. 2 gezeigt ist, sichtbar ist. [0030] In Fig. 2 ist, wie oben erwähnt, eine perspektivische Ansicht der Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 gezeigt, wobei insbesondere der Verdampferraum 2 zu sehen ist. In dem Verdampferraum ist ein Lüfter 10, der dazu eingerichtet ist, Luft über einen Verdampfer 12 zu führen angeordnet. Unterhalb des Verdampferraumes 2 befindet sich ein Kälteraum 3, der nachfolgend mit Verweis auf Fig. 2 detailliert beschrieben wird. [0031] Der Lüfter 10 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Luft über einen nicht gezeigten Kanal aus dem Aufstellraum, der beispielsweise ein Heizungsraum, ein Hauswirtschaftsraum oder ein Kellerraum sein kann, nach außen zu leiten. [0032] Der Verdampfer 12 ist Teil des Kältemittelkreises, wobei die wesentlichen verbleibenden Komponenten des Kältemittelkreises in dem Kälteraum 3 angeordnet sind (vgl. Fig. 1). [0033] Wie erwähnt ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 in die zwei Räume, den Verdampferraum 2 und den Kälteraum 3, aufgeteilt, wobei im Wesentlichen eine Abtauwanne 14, die zur Aufnahme von Kondensat beim Abtauen des Verdampfers 12 ausgebildet ist, die Trennung der beiden Räume definiert. Ein Betrieb des Lüfters 10 transportiert Kältemittel, beispielsweise entzündliches, brennbares und/oder gesundheitsbeeinträchtigendes Kältemittel wie R454C, das im Fehlerfall austritt, zuverlässig aus dem abgedichteten Gerät in einen unkritischen Bereich beispielsweise außerhalb des Gebäudes. [0034] Zurück zu Fig. 1, in der der Kälteraum 3 ohne eine vordere Abdeckung gezeigt ist, sodass die inneren Komponenten sichtbar sind. Der Kältemittelkreis ist schematisch mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet und umfasst beispielsweise einen Kompressor und einen Verflüssiger 22. Im Bereich des Kälteraumes 3 sind an der Außenseite der Luft-Wasser-Wärmepumpe Anschlüsse 32 vorgesehen, die einen Anschluss der Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 an eine Stromversorgung und/oder Heizkreise bzw. Brauchwasserkreise ermöglichen. Auch die Kondensat- bzw. Abtauwanne 14 ist gut erkennbar. An die Abtauwanne 14 schließt sich ein Kondensatanschluss 40 mit Siphon an, der Kondensat aus dem Gehäuse nach außen leitet. [0035] Im Vorlauf des Hydraulikkreises der Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 nach dem Verflüssiger 22 ist ein Sicherheitsventil 42 angeordnet, das auslöst, wenn der Druck in dem Hydraulickreis ansteigt. Bei Auslösung wird Fluid aus dem Hydraulikkreis über eine hydraulische Leitung 44 in den Verdampferraum 2 geleitet. Über einen Austritt 46, der eine Schwerkraftabscheidung von Kältemittel und Wasser ermöglicht, entleert sich das Sicherheitsventil 42 also in den Verdampferraum 2. Das Wasser wird in der Abtauwanne 14 gesammelt und über den Kondensatanschluss 40 ausgeleitet. Gasförmiges Kältemittel wird hiervon durch die Schwerkraft abgeschieden und über den Lüfter 10 aus dem abgedichteten Gehäuse und aus dem Aufstellraum gefördert. [0036] Somit wird ein durch eine in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigte Steuerung der Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 permanent betriebener Lüfter 10 zur Abfuhr von Kältemittel an die Außenluft vorgeschlagen. Das Absaugkonzept deckt jeden Teil des Kältemittelkreises 20 ab, sodass gegebenenfalls austretendes Kältemittel von jeder Position zuverlässig nach außen geführt werden kann. Insbesondere kann durch die beispielhaft gezeigte Ausgestaltung des Sicherheitsventils 42 auch eventuell in den Hydraulikkreis austretendes Kältemittel sicher aus dem Aufstellraum befördert werden. Das Sicherheitsventil 42 ist bei Wärmepumpen bekannt, die erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Modifikation betrifft den hydraulischen Anschluss an dieses Sicherheitsventil. [0037] Es ist besonders vorteilhaft, den Lüfter 10 dann, wenn die Wärmepumpe keine Wärme erzeugt, mit geringerer Drehzahl zu betreiben, um die Bereitschaftsverluste zu minimieren. Da die Drehzahl des Lüfters 10 überwacht wird, ist keine extra Druckdose zum Erkennen von austretendem Kältemittel nötig. Schließlich wird dadurch, dass der Lüfter 10, der sowieso Teil einer Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 ist, durch eine weitere Funktion ergänzt wird, die Funktionsintegration erhöht und die Komplexität der Luft-Wasser-Wärmepumpe 1 als Ganzes verringert.
权利要求:
Claims (10) [0001] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1), die aufweist - einen Kältemittelkreis (20), - einen Hydraulikkreis, - einen nach außen abgedichteten Raum, genannt Verdampferraum (2), - einen Verdampfer (12), - einen Lüfter (10), der dazu eingerichtet ist, Luft über den Verdampfer (12) zu führen, - einen Verflüssiger (22), - ein Sicherheitsventil (42), das in dem Hydraulikkreis dem Verflüssiger (22) nachgelagert angeordnet ist, wobei der Verdampfer (12) und der Lüfter (10) in dem Verdampferraum (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) eine hydraulische Verbindung (44) zwischen Sicherheitsventil (42) und Verdampferraum (2) aufweist. [0002] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach Anspruch 1, die weiter eine Abtauwanne (14) aufweist, wobei die Abtauwanne (14) unterhalb des Verdampfers (12) im Verdampferraum (2) angeordnet ist, wobei die hydraulische Verbindung (44) einen Austritt (46) von Flüssigkeit in die Abtauwanne ermöglicht. [0003] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach Anspruch 2, wobei die Abtauwanne (14) einen Kondensatanschluss (40) zum Ausleiten von Flüssigkeit nach außen aufweist. [0004] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Abtauwanne (14) als Dichtelement zwischen Verdampferraum (2) und dem Verflüssiger (22) wirkt, wobei die Abtauwanne (14) insbesondere über ein Verbindungselement, besonders bevorzugt eine Schraube, reversibel montierbar und demontierbar ist. [0005] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Verbindung (44) eine Schwerkraftabscheidung von Kältemittel und Wasser bereitstellt. [0006] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiter eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Lüfter (10) auch dann zu betreiben, wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) keine Umgebungsenergie aufnimmt, insbesondere auch dann, wenn ein Kompressor der Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nicht betrieben wird und/oder sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet. [0007] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine Sicherheitseinheit aufweist, wobei die Sicherheitseinheit dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl des Lüfters (10) zu überwachen. [0008] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl des Lüfters (10) abzusenken, wenn sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet. [0009] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kältemittelkreis (20) ein entzündliches, brennbares und/oder gesundheitsbeeinträchtigendes Kältemittel, insbesondere R454c, umfasst. [0010] Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) als innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) ausgebildet ist, wobei die Luft-Wasser-Wärmepumpe (1) ferner einen an den Lüfter (10) angrenzenden Luftkanal zum Ausleiten von Luft aus dem Aufstellraum aufweist, wobei insbesondere aus dem Kältemittelkreis (20) austretendes Kältemittel durch den permanenten Betrieb des Lüfters (10) aus dem Aufstellraum ausgeleitet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10107283B2|2018-10-23|Industrial fluid circuits and method of controlling the industrial fluid circuits using variable speed drives on the fluid pumps of the industrial fluid circuits DE69915615T2|2005-03-24|Modulare fahrzeugklimaanlage mit niederdruckspeisung JP5519519B2|2014-06-11|航空機のカート形地上支援装置に取付可能なモジュラー式小型空調システム CN102713448B|2015-10-21|一种模块化的加热、通风、空气调节以及制冷的系统及方法 EP2903076B1|2018-12-19|Fahrzeugkühlkreislauf DE69722409T2|2004-04-22|Kältesystem JP5373807B2|2013-12-18|航空機のカート形地上支援装置に取付可能なモジュラー式小型空調システム DE3127957C2|1989-06-29| DE60219753T2|2007-08-16|Wärmepumpenartige Klimaanlage DE10231877B4|2007-08-02|Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung DE60319203T2|2008-05-29|Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage DE10036038B4|2017-01-05|Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges EP2618643A1|2013-07-24|Sichere maschinenkabine mit kombinierter automatischer steuerung und energieeinsparung DE3517222C2|1988-01-21| JP2011502077A|2011-01-20|航空機のカート形汎用地上支援装置用の調節可能な空調制御システム DE102009011797B4|2014-06-26|Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems sowie Kühlsystem EP1260005B1|2004-04-07|Schaltschrank oder gehäuse mit einer klimatisierungseinrichtung DE69731576T2|2005-12-01|Abtau-Steuerverfahren für Klimaanlage DE202007019005U1|2010-06-17|System zur Klimatisierungsregelung DE102016123330B4|2020-06-25|Laservorrichtung mit Funktion zur Verhinderung einer Kondensation DE69837031T2|2007-06-28|Drucksteuerung einer Dampfleitung GB2528642A|2016-02-03|Apparatus EP1554531A1|2005-07-20|Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach CN104795743A|2015-07-22|一种配电间电气柜的散热系统 DE4209188A1|1993-09-30|Klimaanordnung für Kraftfahrzeuge
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102020100806A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2021-04-14| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210309 | 2021-04-14| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|